Trance and Tradition in the Himalaya

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

To tell about Kungri Monastery one needs to talk about Dzongsar Khyentse Rinpoche first. The Rinpoche is Bhutanese, holds the title of a reincarnated lama, and is a high ranking spiritual authority in his country. He is also a successful author, film buff and – under the nom de plume Kyhentse Norbu – a director (one of his movies, The Cup, about a group of monks who use their wiles and smarts to try and get a satellite dish in order to watch the Soccer World Cup, has been widely praised) as well as a man with a vicious sense of humour; as a lama he has the duty to choose auspicious names for every newborn in a ceremony similar to Christian baptism – several of the children come out of this ceremony with the perhaps not so fortunate names of Rambo Norbu, Flash Gordon Chozom or Jamyang Raging Bull.

Like many influential lamas Dzongsar Kyhentse has taught abroad and has acquired a large European and American following. He is offering spiritual retreats to his followers, Western and Indian alike, and one of these retreats happened to be in Kungri Monastery.

Kungri, located in the scenic and remote Pin valley, is called the second oldest monastery in Spiti, after Tabo. Founded in about 1330 AD it is the only Nyingmapa monastery in the region. The Nyingma, the oldest Buddhist sect, follow Tantric teachings. They are not as strict in their rules of consuming alcohol and having sexual contacts as the other sects, but consider these activities part of the spiritual challenge of life. Their lamas may, under certain circumstances, even raise families and a few rituals they follow occasionally culminate in wild performances, often accompanied by the participants falling into trance-like states.

The monastery itself holds from fifty to three-hundred monks, depending on the season. It is a centre of learning and an important communal meeting place for the people of the outlying villages. Kungri used to be one stop on a trading route between Spiti, Manali and Lahaul, but a massive earthquake in the 1950s collapsed the established trading path and the valley has been a dead-end ever since. What used to be a monastery made prosperous by trade had to look for other sources of wealth. It may have been the contacts established by teachers like Dzongsar Khyentse that enabled Kungri to recently receive a sizeable international donation to restore their monastery.

It certainly was Dzongsar Khyentse who was responsible for the large number of Western visitors that flooded Kungri in June 2010. He was holding a two-month long spiritual retreat and empowerment that filled the small monastery with European, American, Japanese, Tibetan, Bhutanese and Indian disciples. We arrived during the end of the retreat. It was marked by a large festival that drew villagers from all around Spiti and Kinnaur. Large private cars filled the courtyard of the monastery and the lanes of the ten hut strong village surrounding it. Busses were filled to the brim with families pouring in to see the lama and receive spiritual rewards.
Traditionally it is believed that spiritual merit can be acquired by the right acts or by contact with people who have achieved a high spiritual standard, like leading lamas or sages. It is considered not unlike we consider our bank balance and monks often jokingly call a few thousand spins of the prayer wheels “acquiring interest”.

In the end there were well over thousand people filling the monastery. After a bit of delay in procuring the guest of honour, troupes of dancers started a traditional Kinnauri/Spiti dance. Men and women are both dressed in ritual clothes, the men wearing a topi – a round hat – a long brown dress with embroidered blue cuffs, and are carrying curved swords. In the pacifist Buddhist culture the people of Pin Valley are the only ones using swords to accompany their rituals. The women wear a bright green cloth wrapped around their shoulders. It is embroidered with colourful designs. Those designs as well as the colours used vary from village to village, but in Kungri every woman is wearing the same set.

Unlike the vigorous Shunto dance which is a dance popular in the regions of Spiti and Lahaul, the ritual dance is slow, almost soporific. Men and women line up opposite each other, then form a circle, at first the women to one side and the men to the other…soon, however, they mix, so that you see a woman next to a man next to a woman…All the time the dancers are accompanied by five musicians, playing drums and cymbals in a slow, steady rhythm.

According to Buddhist statures the dances are described as releasing negative energy and creating a positive and harmonic mood among participants and audience alike and of course to honour the Lord Buddha. However, I think there is more to it. The swords would reflect the old martial culture of the valley tribes, always ready to defend themselves against intruders from Ladakh or the Sikh emperors of Kullu who raided their valleys a number of times during their history. Several people have also told me that there is a matrimonial significance and that the best dancers are also considered to be the best possible matches for marriage, so the young women and men dance for their future fortunes and prosperity as well as for the honour of the Lord Buddha.

After a lengthy performance the monks brought out boxes full of chocolate and cookies. One can often see packs of chips and crackers and chocolate stacked up next to the deities and statues of incarnate lamas as ritual gifts, but this time the monks were offering the ingredients of those boxes to the gathered villagers as gifts. People started pushing each other and crowding the monks. Countless hands were reaching out for a desired packet of chips or Marie cookies, but the situation never became chaotic. Everyone seemed to leave satisfied, clutching a small or slightly larger bundle.

The monastery would now offer another ceremony to prove its prosperity. A new monastery would be founded, about two hundred metres uphill from the old one. Queues of people were trudging uphill to a spot where incense smoke was rising and the dignitaries had already arrived via a short-cut with their jeeps. Up here the Buchan or buzhen lamas were set to perform.

The Buchan are a local sect from the Pin Valley. They live in Mud, a tiny village, but spend their summers wandering the valleys. There is a buzz in the air up here. The people are excited about their performance.

The Buchan are a group of nine men of differing ages, but most of them in their thirties and forties. They are robust looking people with the memorable faces of actors. The best way to describe them would be Buddhist harlequins. They wear costumes bright with tassels, sashes and belts. Around their necks are bells, women’s jewelry and metal boxes containing sacred relics. Three of them have already changed for a performance.

It is a performance taken from an older age, a mockery of the establishment that reminded me a little bit of the German Fasching, when people dress up as caricatures and perform the pomp of the mighty in order to ridicule them. An effeminate, made up man was representing an aristocrat who ended up in a quarrel with a monk (bedecked with even more tassels, belts and bells) and a man who was meant to be a shopkeeper. I cannot offer a translation of their conversation, but from the reaction of the crowd it seemed to have hit the nail pretty much on the head. The people were giggling with laughter. When the Clown appeared their giggles turned into roars. The Clown was a man dressed in white furs and a white cap, his face painted white. He bore a whip an without an introduction he began beating the three men, chasing them around the stage and loudly cursing them and making rude jokes. The actor seemed to relish his role and wouldn’t leave even when the other Buchan appeared and gave the performance a more ceremonial note. He kept chasing a cymbal player and chewing the scenery for a while before he disappeared.

The final performance is one that is usually only shown during the ladarcha, a fair lasting several days that is played out around Kaza in July or August. It is called the powar dochak, literally the “breaking of the stone”.

The powar dochak begins with setting up an altar to Tangthon Gyalpo, commonly known as the “Great Builder” or, more poetically, as the madman of the empty land. He is a revered, semi-mythical lama who founded the Ache Lhamo, the Tibetan Opera and erected several iron suspension bridges in the Himalayans to ease travel through these inhospitable lands. In order to raise the money he founded a song and dance troupe. Today he is revered as the patron saint of drama and so of the Buchan. In front of this altar there is placed a stone.

Then a sword dance begins. One of the Buchan, called the Lochen, carries two swords and begins a wild, swaying dance with them, jumping and whirling through the air. His dance gets increasingly wilder until he enters a trance. At that point he begins taking the tip of the blade into his mouth and spins around, later he puts the sword hilts on the ground, tips facing upwards and puts his whole weight on his swords. In this case the performer was so entranced that two of his colleagues had to catch and stop him.

It continues with the eponymous stone. Placed in front of the altar this stone has now become refuge for an evil spirit and so it must be destroyed. An old man, ostensibly the leader of the troupe stands in front of the stone and begins to mumble and chant himself into a trance. Meanwhile another man lies down on the ground in front of the altar and the stone is placed on his chest. He is held down by several other men. Once the old man is ready, he picks up a large stone himself and – with a great flourish and a show of strength, he smashes the stone that harbours the evil spirit.

At this point madness broke out. The audience, gripped by the power of the performance, raced towards the stage, hands frantically reaching for pieces of the broken stone. The pieces of the stone are considered to possess significant magical qualities and usually they are used in the plinth of new houses. The largest pieces of the stone would serve as foundation stone of the new monastery. The Buchan, their performance done, were literally showered with rupee notes.

Dzongsar Khyentse Rinpoche used the opportunity to marry two of his Western devotees to each other – the couple had long planned this to be the beginning of their marriage – and posed for photographs with them. Soon after, however, the people dispersed and the endless silence of the Himalayan peaks descended over the place once more.

Über Tibet…

(Eigentlich wollte ich diesen Post anlässlich des Besuchs des Dalai Lamas in Wien dieses Frühjahr veröffentlichen…aus den unterschiedlichsten Gründen, kommt er allerdings erst jetzt ans virtuelle Tageslicht – die Ideen und Analysen darin sind tragbar, wenn auch sicher vereinfacht. Weitergeführt wird alles immerhin nur komplizierter…)
Was lässt sich über Tibet sagen, was lässt sich über Tibeter sagen? Jenseits der Religion oder der Spiritualität…hart arbeitende Menschen, die alle mit einer ungeheuren Last auf den Schultern leben und diese Last momentan fast spielerisch abschütteln können. Was ist Tibet? Mehr denn je ein Traum, für alle Beteiligten.

Vor kurzer Zeit hat der Dalai Lama sein Amt als politisches Oberhaupt der Tibeter niedergelegt. Ein Amt, das die Dalai Lamas für hunderte Jahre innehatten. Für viele Menschen, auch wenn sie sonst nichts von Tibet wissen, ist der Dalai Lama Tibet. Er möchte sein Volk erwachsen werden lassen und verhindern, dass sie nach seinem Tod ins Chaos stürzen. Er möchte die Tibeter reformieren und ihnen die Möglichkeit geben, das Bild das die Welt von ihnen hat etwas ausgeglichener zu machen. Lamas und Mönche sind nach wie vor ein großer Teil der tibetischen Gesellschaft. Sie sind ein spiritueller, sozialer und auch finanzieller Ankerpunkt, der den Tibetern erlaubt hat einen wesentlichen Aspekt ihrer Kultur am Leben zu halten.

  Wenn man oberflächlich betrachtet und alles, was man kennt, der Dalai Lama und seine Aphorismen sind, kann man durchaus meinen, dass Tibeter alle weise Mönche sind und Klöster in den fernen Bergen hatten und haben einen nicht zu leugnende Anziehung.

  Ebenso leicht ist es, den Einmarsch der Chinese kategorisch zu verdammen und als Greueltat einer gesichtslosen Staatsmaschinerie zu bezeichnen. Materialismus trifft auf Spiritualität, eine brutale Armee trifft auf ein Volk von Pazifisten.

  Aber nichts ist so einfach. Politisch gesehen existiert Tibet nicht mehr. Landkarten nennen die Region China oder die Autonome Region Tibet (unter chinesischer Kontrolle). Politische Oberhäupter haben tibetische Hilferufe in den letzten fünfzig Jahren fast einheitlich ignoriert, oder dem Dalai Lama eine Audienz gewährt, wenn sie, salopp gesagt, China ärgern wollten. Politische Beziehungen zwischen China und Exil-Tibet sind seit der Invasion auf demselben Stand – die Tibeter können den Chinesen nicht vertrauen und den Chinesen sind die Tibeter zu unvorhersehbar.

  Die Invasion von 1950 war nicht die erste. Bereits 1910 gab es eine chinesische Invasion in Tibet, damals besiegten die Tibeter die Besatzer in mehreren Kämpfen und politische Instabilität und die Invasion der Japaner in China gestalteten sich zum tibetischen Vorteil. Davor gab es andere. Die beiden Länder haben eine lange Vergangenheit an Kriegen und gegenseitiger Besatzung. Eine lange Vergangenheit an Misstrauen.

  China führt den Besitzanspruch auf eine halb-historische, halb-mythische Idee von der Ausweitung ihres eigenen Staates zurück. Auch Teile der Mongolei und das Gebiet der Uighuren im Nordwesten des heutigen China fielen diesen Ansprüchen zum Opfer, haben aber keine so medienwirksame Persönlichkeit wie den Dalai Lama um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Das soll keine Kritik sein, sondern nur unterstreichen, wie wichtig der Dalai Lama für Tibet ist. Gottkönig, spiritueller Führer, PR Genie – wie auch immer man ihn nennen will, er hat die ganze Situation für Jahrzehnte fast alleine auf seinen Schultern getragen.

  Tibeter sind kein Volk von Pazifisten – es gibt auch heute noch genug Menschen, die sofort bereit wären Waffen zur Hand zu nehmen und einen Guerillakrieg gegen die Chinesen zu führen. Für eine lange Zeit nach der Flucht des Dalai Lama nach Indien und der Bildung einer Exilregierung war eine drängende Frage, wie man denn genug Waffen und Munition kaufen könnte um in Tibet modern ausgerüstet zu kämpfen. Bei uns führt man als Kritikpunkt gegen den Dalai Lama gerne an, dass er in den 70er Jahren Geld vom CIA für Waffen genommen hat. Es war damals ein Riesenerfolg für die Tibeter, überhaupt Unterstützung zu bekommen, noch dazu von den mächtigen USA (dass die allerdings bloß die Tibeter in ihren eigenen Krieg gegen den Kommunismus einspannen wollten, war ihnen vermutlich nicht klar).

  Die Chinesen sind kein Volk seelenloser Materialisten – die Besetzung Tibets bleibt heute auch in China nicht ohne Widerspruch, nur dringen durch die generelle Medienblockade viel zu wenige Informationen nach außen. Die grausame kulturelle Umerziehungspolitik, die in Tibet angewandt wurde, und die plumpe Methode der historischen Gehirnwäsche, die immer noch Anhänger findet, die sind reale Probleme für Tibet, wie auch für Weite Teile von China selbst. Bis heute wird die religiöse Überzeugung der Tibeter systematisch angegriffen – nicht mit offener Gewalt, aber mit der tiefgehenden Grausamkeit böswilliger und hochintelligenter Menschen. Chinesische Entscheidungsträger sind dabei durch erzwungene politische Parität das tibetische Erbe, wie auch das Erbe ihrer eigenen Minderheiten, so gut es geht auszulöschen. Lhasa ist heute ein Vergnügungspark für reiche chinesische Touristen, in denen eine falsche Geschichte propagiert wird und wo Tibeter weiterhin aktiv davon abgehalten werden, politische Meinungen zu äußern, die von der Parteilinie abweichen und wo sie extremem psychischen Druck ausgesetzt werden, ihr Erbe und ihre Kultur systematisch zu verleugnen. Das darf nicht vergessen werden.

  Die Entscheidung des Dalai Lama, von allen politischen Ämtern zurückzutreten, ist ein historischer Einschnitt in die Geschichte der Tibeter. Er nimmt die Trennung von Kirche und Staat sozusagen im Alleingang vor und schließt dabei vermutlich mit einer Hierarchie ab, die Tibet für Jahrhunderte dominiert hat. Die chinesische Behauptung, dass Tibet ein mittelalterlicher Feudalstaat war, der in die moderne Welt geführt werden musste, der ist nicht ganz ohne Grund. Heute, in den Flüchtlingskolonien, in denen jeder Einzelne von Grund auf beginnen musste, sieht man es nicht, aber Tibet wurde lange Zeit von einer Aristokratie beherrscht. Hochrangige Lamas, die Politiker und teilweise auch Kriegslords waren und in oft blutige Intrigenspiele verwickelt waren. Menschen wurden als Schwarzmagier denunziert und brutal hingerichtet, es gab ein Kastenwesen, das in Strenge mit dem indischen durchaus zu vergleichen war. Einige der liberaleren Tibeter können dem Niedergang einer solchen Feudalmacht durchaus etwas Positives abgewinnen. Der Abtritt des Dalai Lama zeigt, dass er sein Volk in eine Zukunft der politischen Emanzipation führen will, in dem ihr Schicksal nicht mehr von einer einzigen Person abhängt und in der die spirituelle Macht mit der weltlichen nicht mehr verknüpft ist. Ein feudales Tibet ist durch die Umstände, in denen Tibeter leben ohnehin unmöglich geworden – es bleibt zu sehen, was nach dem Hinscheiden des Dalai Lama passiert und wie sich diese Entscheidung auf die Zukunft der Position und die Zukunft der Tibeter auswirkt.

  Was er damit auch machen möchte – und das lese ich sehr selten in Nachrichten, die sich mit Tibet beschäftigen – ist, den Chinesen einen Schachzug zu verkomplizieren. Es ist ziemlich sicher, dass die Chinesen nach dem Tod des jetzigen Dalai Lama einen Nachfolgekandidaten für ihn ernennen und die Tibeter einen anderen. So ist es beim Panchen Lama, einem wichtigen Lama in der tibetischen Hierarchie, geschehen. Die Chinesen haben die eigentliche Reinkarnation entführt und einen eigenen Kandidaten aufgestellt. Wenn der Dalai Lama jetzt seine politische Macht vermindert und es den Tibetern gelingt eine starke politische Führung zu schaffen, ist das Risiko, das durch einen Nachfolgestreit entsteht erheblich gemindert.

Es wird komplizierter und komplizierter. Es gibt kein Gut und kein Böse in der Welt.

Image Selection XII – Losel Doll Museum

Lost in a realm of gold, flowers and brocade – imagine you come a long way to see an image you consider to be a treasure on earth and enter into one of those temples. Opulent and beautiful or sometimes bright and kitschy, the images stand as a testament to the religious imagination of the people and for a religion that ultimately discards sensual reality while celebrating its irreality. | In einem buddhistischen Tempel fühlt man sich manchmal verloren in einem Reich von Gold, Blüten und Brokat – aber man stelle sich vor, man kommtnach langer, entbehrungsreicher Pilgerreise an so einen Ort…wirkt er dann nicht wirklich wie ein Schatz auf Erden. Opulent und schön, manchmal auch grell und kitschig – diese Bilder und Skulpturen sind Testament der religiösen Vorstellungskraft der Menschen, die sie geschaffen haben, und stehen für eine Religion, die zwar schlussendlich der sinnlichen Realität entsagt, ihre Irrealität aber dennoch feiert.

The Losel Doll Museum is home to multiple dioramas detailing the history of pre-invasion Tibet. It’s the only place where you can find such scenes, real or unreal. The multiplied monk is  numerous in his dreams and imaginations, but very solitary in reality.

Group scenes show opulently dressed women and finely garbed monks in marketplace scenes, evoking a strange medieval-religious atmosphere that is only eighty years in the past.

One feels strangely transported and affected by those little guys and dolls – it’s easy to imagine that they come alive at night and play out scenes from Tibet’s timeless past…

Der tibetische Bettler

In Majnu-ka-tilla durfte ich einige interessante Begegnungen machen. Eine der dunkleren Seiten der Kolonie begegnete mir in Form eines schwarzen Schafes der kleinen Gemeinschaft. Ein Mann sprach mich an als ich auf dem Platz vor den beiden Tempeln saß. Er war klein, aber kräftig, nur sein Blick war seltsam leer. Er sprach mich auf Englisch an und wir unterhielten uns eine Weile. Als erstes sah ich, dass der Mann betrunken war…ein paar Momente später sah ich, dass das nicht ganz richtig war. Er war nicht so sehr betrunken, sondern er schien einen etwas nüchterneren Moment zwischen zwei Flaschen erwischt zu haben um mit mir zu reden. Sein Kopf war gesenkt und sein Blick war auf irgendeine verborgene Qual tief in seinem Geist gerichtet. Er sprach gutes Englisch, brüchig eher nur durch seinen Sprechrhythmus, der sprudelte und versiegte, sprudelte und versiegte. Seine Ausbrüche waren heftig, fast aggressiv, aber er schwand ebeso schnell wieder in Entschuldigungen und Abschwächungen. Er sei kein Bettler, sagte er mir fast zornig, als hätte ich es ihm vorgeworfen, und wenn es eines gäbe was ich über Tibeter wissen sollte, dann das: Tibeter betteln nicht! Er sprach weiter davon wie gut es sei, dass ich hierhergekommen war und den Tempel besucht hatte und er entschuldigte sich immer wieder – für sich selbst, für dieses, für jenes, für die Sonne, für den Mond. Für einen Moment ging er in eines der Geschäfte, wollte Tee holen – als er verschwunden war, flüsterte mir der Tibeter, der neben mir auf der Bank saß zu, ich solle dem Kerl nicht zuhören, er sei wahnsinnig. Als er wiederkam, hatte er den Tee vergessen, was aber höchst animiert und stieß ein paar Worte hervor – The Chinese People’s Police—und der Rest ging in einem finsteren Murmeln unter. Er war jetzt sehr niedergeschlagen. Er sei nutzlos, sagte er zu mir, können nichts tun und überlebte nur weil sich Leute um ihn kümmern. Dann streckte er seine Hände aus, zu einer Schale geformt. Ob ich ihm denn nicht helfen konnte. Es war klar, er hasste sich in diesem Moment selber, hasste es betteln zu müssen. Ich gab ihm ein paar Rupien und musste aufstehen und gehen.

Ich sah ihn später wieder, auf der Strasse, torkelnd oder die Welt aus zusammengekniffenen, zweifelnden Augen beobachten. Manchmal ging er neben Touristen, führte ein ähnliches Spiel aus Selbsthass und Bedürftigkeit auf. Manchmal sah ich ihn wie er für eine Gruppe lachender Tibeter einen ungelenken, sehr bemitleidenswerten Tanz aufführte. Er wurde für mich ein Bild für das, worüber alle in Majnu-ka-tilla lieber schweigen wollten. Die Schwierigkeit fremd zu sein, das lange und unabwendbare Leid, das eigene Zuhause verloren zu haben. Die Qualen und Gefahren, mit denen Tibeter auch heute noch leben. Kaum jemand sprach davon, weil sich die eigene Geschichte kaum von der des anderen unterschied. Mit einem Menschen, der vielleicht später aus derselben Region geflüchtet ist kann man sich kurz austauschen – wie es diesem und jenem geht, ob etwas zerstört wurde, Dinge die man direkt sagen kann, aber nicht in e-mails oder am Telefon.

Danach wurden manche Dinge deutlicher für mich. Ich sah Werbung an den Internetcafes – sieben Rupien die Minute für einen Anruf nach Tibet. Als ich einmal nachfragte, sagte man mir, dass es manchmal funktionierte die Menschen zuhause anzurufen und manchmal die Telefone blockiert waren. An den Wänden hingen Zettel auf denen man blutig geschlagene Gesichter sehen konnte. Politische Gefangene. Wie war die Situation in Tibet im Moment? War das Propaganda, oder Realität?

Ich wurde neugieriger. Ich wollte wissen, was die Leute zu erzählen haben. Aber wie sollte ich diese Barrieren, die ganz deutlich da waren, überwinden? Kann ich einfach jemanden auf der Strasse fragen ob er mir seine Geschichte erzählen will? Wie kann man zu den Leuten genug Vertrauen afbauen um etwas mehr als nur die normale Touristengeschichte zu bekommen?

Image Selection IV (Prayer Flag Edition)


Chörtens glimpsed in one of the hidden streets of Nako, Kinnaur, 2010


Prayer flags are wishes given to the winds, but here they seem to segment the sky, Nako, 2010


Chörtens are not only gateways to spiritual realms but also surefire markers of civilization in the loneliness of the mountains, Nako, 2010


Is the hidden world inside of those entrances or do they serve to make the hidden in our world appear? Nako, 2010

As usual: all images copyrighted by Sebastian Buchner. No reproduction without my permission.

Image Selection III


Two men in homespun clothes walking between the pools left by the first monsoon rain in Gurgaon


Rikshawallahs and workers taking a break from Amritsar’s summer heat.


 Schoolboy in the tiny Himalayan village of Leo racing to get himself and his drum in the right place.


The intent look on the young Tibetan’s face shows that he is just as much as musician as a monk, as he performs for a festival in the Dalai Lama’s palace in MacLeod Ganj.

All the images are copyrighted by Sebastian Buchner. No reproduction without written permission.