Image Selection VII – Life in Delhi

A little like ghosts, two sari-clad women trail along the paths of the Red Fort in diffuse, smog-y evening light.

After shopping an elderly connoisseur puzzles over Mughal tombs in the gardens of Humayun’s cenotaph.

Enshrined in sinuous silhouettes.

A phone stall shopkeeper in Punjabi Basti.

Tenzin und der Wunsch nach Europa

Dieser Eintrag setzt die Geschichte fort, die ich mit “Der tibetische Bettler” begonnen habe. Unerwarteterweise (wie eigentlich alles in Indien) komme ich meiner Absicht mehr über die tibetische Exilkultur zu erfahren näher.

Ich wunderte mich mehrere Tage darüber, wie ich so etwas am Besten angehen könnte. In der Zwischenzeit besuchte ich ein paar der Mughal Ruinen, recherchierte die Geschichte der Stadt so weit mir das möglich war und machte ein paar Fotos. Ich war in einer der schlimmsten Hitzeperioden der vergangenen dreißig Jahre in die Stadt gekommen. Das machte jegliche Erkundung schwierig. Für zwei Tage kletterte der Thermometer sogar bis an die fünfzig Grad Celsius Grenze. An solche Tagen konnte man nur im Bett liegen und mehr oder weniger sanft vor sich hin schmelzen. Am Nachmittag, meistens hungergetrieben, erhob ich mich trotzdem und nahm die Metro in die Stadt. Dort fotografierte ich für ein paar Stunden, wanderte in der relativen Ruhe der alten Monumente herum oder setze mich in ein dunkles, gekühltes Restaurant und aß ein paar Bissen.

Es war sehr interessant die Mogulenvergangenheit der Stadt näher zu erkunden und die verblüffende Speichelleckerei des Gandhi Museum zu erfahren, das mehr dem Schrein eines Heiligen glich als einem Museum. Delhi besitzt auch ein vernachlässigtes, aber trotzdem fabelhaftes Nationalmuseum. Das alles half mir meine Tage sinnvoll zu machen, aber ich hatte immer noch keine Ahnung, wie ich meinen Plan mehr über Majnu-ka-tillas Bewohner herauszufinden, verwirklichen sollte.

Eines Abends aber war mir das Schicksal hold. Ich saß in einem Internetcafe und las gerade vom Absturz der Maschine des polnischen Präsidenten Kasczinsky und schrieb einigen polnischen Freunden, die von der Tragödie ziemlich getroffen waren, als mich ein junger Tibeter ansprach. Es tut ihm leid mich zu stören, aber er suche nach jemanden, der ihm helfen könnte Formulare für einen Visa-antrag korrekt auszufüllen. Die Formulare waren auf Englisch und weder er noch seine Freunde waren sich ganz sicher und einen Fehler zu machen würde heißen, das Ganze noch einmal machen zu müssen und viel Zeit zu verlieren. Ich zahlte schnell und war sofort draußen. So lernte ich Tenzin kennen.

Tenzin war kaum so lange in Indien wie ich selbst. Einige Tage davor war er aus Nepal, wo er als Englischlehrer in einer Schule in der Nähe von Kathmandu gearbeitet hatte, nach Delhi geflogen. Befreundete lamas, tibetische Mönche, hatte ihn gerufen. Sie waren auf eine buddhistische Konferenz in die Slowakei eingeladen worden und brauchten einen Übersetzer. Tenzin hatte Erfahrung darin. Drei Jahre zuvor hatte er eine ähnliche Gruppe nach Ungarn begleitet und für sie übersetzt. Jetzt stand ich mit ihm und zweien der Mönche vor dem Internet Cafe und sie beschrieben mir die Lage. Die beiden hatten noch nie um ein Visum angesucht, waren selbst kaum zwei Tage hier, waren noch nie in Europa. Alles was sie an Nervosität zeigten, war ein gelegentliches unsicheres Lachen. Sie warteten auf den Head Lama, ihren spirituellen Vorgesetzten, der wohl mehr über die Organisation wusste. Aber bis der hier war brauchten sie ihre Visas.

Kann so schwer nicht sein, denkt man, irrt sich dabei aber gehörig. Zuallererst einmal haben Tibeter strikt gesehen keine Pässe. Offiziell existiert Tibet nicht mehr. Die Tibeter haben entweder, wie die beiden Mönche, Registrierungskarten des Staates Indien, die sie als Flüchtlinge mit temporären Staatsrechten ausweisen oder sie haben, wie Tenzin, einen nepalesischen Pass, den manche auch unter falschem Namen führen. Um jetzt ein Schengen Visum zu bekommen brauchen sie diesen Pass, eine Einladung von einer Person aus dem Zielland, Kontake im Zielland, ein gültiges Hin- und Rückflugticket und Nachweis darüber das alle ihre Kosten während des Aufenthaltes in diesem Land gedeckt sind.

So weit, so gut. Tenzin und ich trafen uns mehrere Male in Restaurants und Hotels um alle Formalitäten zu klären und die Formulare so korrekt wie möglich auszufüllen. Sie hatten offizielle Einladungen, alle Rechnungen waren gedeckt. Es schien alles zu stimmen. Ich war jetzt selbst auch nicht sofort überzeugt, dass alles was mir Tenzin erzählte absolut wahr wäre. In Indien, so habe ich während meiner Aufenthalte gelernt, ist es gut jedem und allem mit einer Initialdosis Misstrauen zu begegnen. So lange man sich davon nicht überwältigen und blenden lässt…eine Wissenschaft an sich. Ich unterhielt mich viel mit Tenzin, zum einen weil ich ihn kennenlernen wollte, zum anderen weil ich auch genug Vertrauen aufbauen wollte, dass er mir bei meinem Vorhaben helfen würde. Er war ein sympathischer und offener Mann, zwei Jahre jünger als ich. Sehr impulsiv und oft auch unverantwortlich, für meine Begriffe, aber ich durfte bald lernen, dass das was wir als Verantwortlichkeit bezeichnen im tibetischen Rahmen nicht wirklich existiert. Er hatte seine Arbeit in Kathmandu aufgegeben und sein ganzes Geld für den Flug nach Delhi ausgegeben. Kein Nachdenken darüber, wie und wo er leben sollte, wie er essen würde. Er lebte sehr spontan – wenn Geld da war, wurde es ausgegeben. Wenn kein Geld da war, dann wurde nach Möglichkeiten gesucht Geld zu machen.

Bekanntschaften waren natürlich eine Art zu Geld zu kommen. Vor allem westliche Bekanntschaften. Die meisten Freundschaften und Bekanntschaften mit Indern oder Tibetern kommen irgendwann zu dem Punkt an dem man nach Geld gefragt wird. Man kann das jetzt sehen wie man will. Wird man aufs Widerlichste ausgenutzt? Wir man nur als wandernde Brieftasche gesehen? Oder ist man eben der reiche Freund, den man um Geld fragen kann weil er es hat? Es passiert genauso bei Tibetern untereinander…wenn einer Geld hat, ist das das Schlimmste was ihm passieren kann. Alle bitten ihn ununterbrochen um Unterstützung und es wird erwartet, dass er beim Essen einlädt. Persönlich will ich, das solche Freundschaften über Geld hinausgehen und habe im Laufe der Zeit einen etwas asiatischeren Zugang zum Geld entwickelt. Wenn ich habe, gebe ich. Wenn nicht, muss ich genauso arbeiten oder bitten.

Das Geld ist ein Knackpunkt für viele. Ich habe unzählige Konversationen darüber geführt und ebenso unzählige Beschwerden gehört. Die Inder betrügen, die sehen einen nur als wandelnde Geldbörse. Vor allem von Menschen, die mit hohen spirituellen Idealen nach Indien kommen oder humanitäre Arbeit mit Tibetern leisten wollen – viele werden enttäuscht, desillusioniert und kommen mit der Überzeugung zurück, dass sie dort nur ausgenutzt werden.

Man muss sich hier die Realität der Menschen vor Augen halten. Sicherheiten gibt es in Indien keine, außer man besitzt Geld. Von den vielen Menschen in den Tempeln betet ein Großteil sicher immer wofür? Für Geld. Indien hat nicht eine, sondern zwei Gottheiten, die für Geld und finanziellen Wohlstand zuständig sind. Lakshmi und Ganesha.

In Zahlen: Mehr als neunzig Prozent der Inder haben keinerlei finanzielle Versicherung. Sie leben von ihrer Hände Arbeit, oft von Tag zu Tag. Jemand, der in diesem Umfeld eine Gelegenheit mehr Geld zu machen verstreichen lässt, dem ist nach dem allgemeinen Urteil nicht zu helfen.

Kashmir and civil war

Since the partition the situation in Kashmir has been problematic. The population is predominantly Muslim and during the Partition, which meant to create a Muslim and a Hindu state, Pakistan and Hindustan, the Himalayan regions were given the choice where they wanted to belong. The Kashmiri ruler, a Muslim who relied heavily on Hindu support wavered and finally decided to join India, even though the majority of Kashmiris were Muslim. He was counting on large-scale support from India, but when the Pakistani army began to move across the border, that support never materialized and he fled. Ever since then the border is heavily contested, opposing armies have been launching mortars at each other for thirty years and more. Sometimes there are heavy skirmishes. It has become a political point now, since neither country can safely concede anything without losing face. Of course losing face is a laughing matter for the people who really suffer and have suffered through two generations – the people and villagers of Kashmir. What is a matter of words and economics in Delhi and Karachi, is a matter of blood in Kashmir. The estimates about how many people have lost their lives in the conflict escalate into the tens, maybe hundreds of thousands.

In 1989 a large group of Muslim separatists began to revolt against New Delhi and Indian rule in the province. It seemed only natural to revolt against a country where Muslims are a minority that is hated by a large part of Hindus. Unwilling to lose the province, New Delhi began to send in soldiers. The army was now no longer just fighting Pakistani military, but separatists from their own country. The result is an ongoing conflict without answers and without much hope for resolution. The separatists demand a Muslim state, either independent or as part of Pakistan. India has traditionally taken a hardliner approach to such demands, reasoning that if you give in to one, others might follow. It is an old and unresolved fear about the cohesiveness of India, which despite assurances to the contrary is not a given. There have been many separatist movements, especially in the border region with Pakistan and the ongoing obsessions about the border and the border regions from both sides show the fear of instability.

For the people of Kashmir instability is not a fear as hasn’t been for a long time. It is a way of life. People can be abducted and killed for no reason at all, by Muslim separatists and their supporters or by the Indian army. They are caught between two powerful groups and their paranoia and fear of each other with almost no way out. Recent reports about unmarked mass graves found near villages confirm suspicions of massive, hushed-up war crimes.

In India Kashmir is often excluded from debate. To even bring it up makes you a pariah and a non-nationalist. Can you not look at the achievements instead?

Maybe it is a leftover of the British authorities that they drew the borders and left the Indians to sort out the problems – almost all the regions where massive problems are ongoing until this day show where the geographic and socio-political scalpel of the Partition and previous exploitation has cut deepest.

India is Anna. Anna is India.

India is Anna. Anna is India.

A large number of supporters rally behind this slogan. It spearheads the Anti-Corruption bill known as the Jan Lokpal Bill. Anna Hazare, the 74-year old activist leading the movement and the protests for the Jan Lokpal, has achieved support in unexpected and somewhat frightening numbers. Two hunger strikes, publicly and cleverly staged, one in June 2011 and another started last week, are his weapons. He threatens to fast himself to death unless the bill is passed.

The Jan Lokpal Bill proposes as its main thrust to create a super-policeman, an ombudsman, to supervise the government and to have powers of jurisdiction over them. It is an attempt to curb the corruption inherent in the Indian government and has sparked wide debates about both the bill and the nature of corruption in India.

Supporters cite the insufferable circumstances. The government literally doesn’t work without bribes and many aspects of the country are run by NGOs, semi-private enterprises, religious institutions or by organized crime syndicates, often with equal or surpassing efficiency. The Anti-Corruption Bill would, so they hope, make their lives easier and create advantages for them. It is a bill that seems custom-made for the burgeoning Indian middle class, the urban and well-off for whom the baksheesh system is an unfortunate by-product of backwards India they would like to shake off.

Some supporters state that it is an imperfect solution, but better than nothing and cite the unprecedented support as a sign that something needs to change, other seem to support it as a good cause, without giving much thought to the ripples such a change might effect.

Opponents of the bill range from the absolutely cynical to very valid, because realistic counter-arguments that an ombudsman or a small council with powers of an ombudsman would only create a second authority structure which has to be bribed in turn. Baksheesh for the government and baksheesh for the anti-corruption office.

More seriously it would create a very dangerous power structure whereby actual power would lie in the hands of very few, almost a step back from a republican system to a dictatorial system. India’s favourite step-child Arundhati Roy argues additionally that the Jan Lokpal Bill does not cover the media or large corporations and would serve as yet another step to divest the government of power in favour of those two quasi-demonic entities.

Meanwhile the Indian government is in a bit of a quandary. Prime Minister Manmohan Singh, not known as a man of decisive actions, has asked Hazare to stop his fast in order to debate the bill anew. That Anna Hazare actually fasts to the death is very unlikely. That he is a savior for India seems equally unlikely. Yet he may effect some lasting change, for good or ill.