A Lost Motorcycle – A Story from Marrakech

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

„I will give you a city tour – for free.“

“Are you sure you’re Moroccan?”

Salmane’s laughter was lost in the wind as we rode away from Jemaa el-Fnaa on his motorbike. He was still elated about having it back. A few days ago the police had stopped him at an intersection because he was riding without a helmet (a helmet on a motorcyclist in Marrakesh is about as rare as a sighting of Khidr, the green saint of Islam, in broad daylight). He thought he would get away with a warning, but the policeman told him to get of his bike, wrote something on an official piece of paper and handed it to him. “This is now your motorbike.”

Getting the bike back turned out to be a real odyssey. The fine of 300 dirham (a hefty fine for a student) had to be paid at the Royal Treasury, where a large number of people, some demonstratively dangling their motorbike helmets from their hands, were queuing for similar offenses. When Salmane’s turn came the clerk stood up, shut her window and said she was going for lunch. While we were waiting an incensed man almost single-handedly started a small revolution, shouting for a good ten minutes at another clerk who gave a good as he got. To the ears of the uninitiated even loving words sound like a quarrel when spoken in Arabic, while an actual quarrel has something of a storm and a deluge about it. But the man was smiling in between his bouts of anger. Two trips to impressively forbidding police stations to get the receipt stamped followed. Salmane’s brother, a taciturn doctor, picked us up in his car and drove us there.

Salmane had mentioned him and that he had studied hadiths, the sayings attributed to the Prophet, in Saudi Arabia, so I was expecting a rather conservative and perhaps combative man, but he was clean shaven, sparse with his words and relatively unremarkable in appearance and simply didn’t seem to know how to deal with my presence. Then again, he had taken a “lunch break” from work to drive his youngest brother from a police station to the next, so any added distractions were probably best ignored.

Having the necessary papers in hand he was sent off – with an uncertain goal. Apparently there were three places where confiscated motorbikes were brought and he didn’t know where his bike was and neither did the clerk who had stamped his form.

His brother dropped us in front of a nondescript gate and drove off. There was a tiny window, barred with rusted iron and behind it loomed the face of an elderly man, screwed up in a permanent Piss-Off setting. He took the papers and turned out to be friendlier and quicker than his appearance suggested. While he worked over the papers, another trio of bike seekers arrived, greeting us with boisterous noises.

“Do you like my body?” asked one of them, strong, tall young guy, quite out of the blue. I was momentarily puzzled by the question as he went through one or two half-hearted poses to show it off.

“He’s a body-builder!” shouted one of his friends and shook my hand. Never mind, we laughed and chatted a bit in a mixture of French and English. They, like most younger men, preferred English to “the language of the protectorate.”

Then the rusted gates swung open, interrupting us. Salman and I were admitted with another double-check of his papers and the trio that had arrived after us submitted theirs to a check from the gatekeeper.

We entered and before us lay a wasteland of confiscated bikes. All size and shapes (most shapes exactly the same as Salmane’s bike, unfortunately, which seemed to be a popular model) filled the yard, haphazardly put together in rows and bundles with those at the far end looking like they would never be reclaimed by anyone. It seemed like a post-apocalyptic traffic jam after a catastrophe that had wiped all motorcyclists from the face of the earth.

I looked over at the keepers, expecting them to produce some kind of paper on which the location of Salmane’s bike would be marked. Instead they lazily waved in the direction of one of the corners. Nobody had any clue where the bike could be.
Salmane and I looked at each other for a moment, shrugged and went off to look for the bike. The only signs denoting anything at all were chalk-markings on the seat, showing the date when the bike was confiscated. Another clue was that Salmane had had to remove the pedal chain a few days ago, so we were looking for a bike confiscated on a certain date, missing a chain.

This particular Moroccan-Austrian detective duo did walk all over the grounds, but eventually came across the correct bike. Salmane rubbed at the markings, but they wouldn’t come off. So he pushed the bike out, had a quick, light row with the guys at the gate who weren’t sure he had filled everything out, but then we were off, once more complete and motorized.
The city belonged to Salmane again and he would show it to me.

He spoke while we were riding along the roads of the city. “What are those holes for? The wall has holes – what are they for? You can guess.” Along with his bike he had regained his stentorian, school-masterly nature.

I looked at the wall surrounding the city and studied the holes. “Pigeons or birds?”

“No! Look where we are. What is out there to protect against?”

“Well, nothing.”

Exasperated with his pupil, he said, “No, the wind. The holes are because of the wind from the desert. It is very strong and it would blow over the wall, that’s why they made holes. No pigeons or birds – if that is what tour guides tell you, they are lying.”

We raced past the gates of the new palace and out towards the richer quarters, always outside the walls of the medina. The roads were wide here, and quite empty of cars.

“I will tell you about the city and the people who founded and made it.” Salmane, you must know, has a prodigious memory. He learned the Qu’ran by heart when he was a child and repeatedly demonstrated it to me, reciting the subsequent lines whenever we heard a recitation on TV or on a radio in a shop or a car. In addition he was a great storyteller, understanding the power of images and conviction. One of the first things we had talked about was how the story of Joseph and his brothers was different in the Bible and the Qu’ran (not at all, by the way), ending up re-telling the story to each other, filling in half-remembered details and scenes.

I have never found much use for the Bible, to be truthful, but here it struck me for the first time how useful a tool of communication it is. Through the eyes and words of Salmane those stories became alive again. I’m not going to say that centuries of misunderstandings between Muslims and Christians vanished (and since I’m no Christian it would be a misleading analogy) because we sat and talked about a shared story, but I realized how far communication, shared knowledge and the ability to tell stories go in establishing mutual understanding. We could have talked about a movie or food in the same way, but because our experiences in those matters were probably very different we ended up talking about this ancient story.

But there were more stories, dreams and visions. Islamic history is full of them. Hashish and opium have always been favoured pastimes. Rulers dreamed grand and decadent dreams and warlords nourished themselves on a harsher diet of curved steel, hard saddles and desert winds. Those are stories that are best told when in movement – the motorcycle ride was exhilarating.

Two rival rulers, one a soft and rich man fond of poetry, the other a hardened and crafty warrior. A story about the first: One evening, in his garden, he sat on a bench and was musing about affairs of the day when he spied his wife on a balcony. He was struck by her beauty and wanted to watch her unnoticed, so he hid. She seemed rapturous, watching something in the garden. He followed her gaze and saw that she was watching the slave girls, all swathed in white except for their naked brown soles, as they were going to the well to get water. It was evening and the sun was setting behind the well, so she would see their silhouettes and would watch with great pleasure how their naked feet touched the clay path. The ruler remembered this. Unknown to his wife he ordered to have another part of the palace built, with a golden well in the direction of the setting sun and a balcony of jewels and wrought metal, exotic flowers lining a path that was all made of musk. The well was to be filled with the whitest milk and for more than a year the ruler sent out men to search for the slave girls with the most beautiful feet, which were to be garlanded with pearls. After two years he had created an apotheosis of the scene that his favoured wife loved and he gently tied a scarf around her head, covering her eyes and led her into this new dream that he had made…

Later he made a deal with the warlord, only to be betrayed, watch his soldiers routed and be chased from the city. But the image of his dedication is what remains, certainly embellished, but also making everything else meaningless. Softness and harshness, always side by side. The soft naked soles gliding over musk and the boots of soldiers trampling the earth.

We drove past the walls like the wind it was meant to keep out, along wide and almost empty streets, looking at the gates. It was through one of those gates that we drove and immediately we were swallowed up by a mass of people. It was a market in one of the poorer parts of the city. The word bric-a-brac very accurately conveys the shape of the produce sold here.

People were throwing words and goods at each other and everything seemed so makeshift that a gust of wind could dissolve them all, stands and people alike.

We scrambled through them and into the narrow streets of the Mellah, the Jewish quarter and poorest part of the old city.

“This is the Mellah. If you come here at night, you do not value your life very much,” advised Salmane as he took a turn. Another motorcyclist came towards us and we nearly rammed each other. Dust and pieces of stone flew from a wall as we scratched it, not with our feet or shoulders, but the back part of the motorcycle.

“Neither during the day, I guess,” we both mumbled, hoping the other one would not hear. Then louder: “Are you alright?”

The motorcycle and its riders were unharmed. We continued through the narrow streets, cautious for a minute, then making robes flap in our wake again. The Mellah is not just a remnant of the past, nor is it a ghetto. The historical relationship between Jews and Muslims in Morocco is not an easy one and the apartments in the Mellah are among the worst and most dilapidated in the old city. Drugs like kiff are as readily available here as anywhere else and it can only be the poverty and perhaps a spectre of the past that causes the bad reputation. On a later visit I was to meet a Moroccan Jew who worked as a performer on Jemaa el Fnaa, but this time my impressions remained fleeting as we crossed the quarter on the bike and shot out through another gate back into the flow of beige taxis and towards the outskirts where Salmane lived.

Geschichtenerzählen im modernen Marokko

DSC_7415

Sein Nachbar sieht Joha, wie er in seinem Garten verzweifelt etwas sucht. „Joha,“ ruft er ihm zu. „Was sucht du?“
„Meinen Schlafzimmerschlüssel,“ kommt die Antwort.
„Wo hast du ihn denn verloren?“
„Im Keller!“
„Äh…warum suchst du ihn dann hier?“
Joha schaut für einen Moment auf. „Wie soll ich den im Dunklen finden? Das Licht ist besser hier.“

Laut Tradition erzählt man mindestens sechs Joha Geschichten. Man erzählt sie im Wechsel. Zuerst der eine, dann der andere. Joha, den weisen Narren, kennt man in der ganzen muslimischen Welt unter verschiedenen Namen. In unseren Gefilden – in einer Überlieferung, die den Sufis zuzuschreiben ist – heißt er meistens Mullah Nasruddin.

Die Sufis bezeichnen die Geschichten gerne als philosophische Witze und es gibt Studien über die tiefere Bedeutung der Witze und ihres psychologischen Effektes. Denn Geschichtenerzählen ist ein wichtiges soziales Phänomen…es entwickelt Vorstellungskraft und Charakter. Geschichten können komplexe Ideen auf simple Art und Weise wiedergeben. Effekt haben sie definitiv auch heute noch – ich eröffne gerne Erzählabende mit ein paar Geschichten von Mullah Nasruddin. Sie brechen das Eis wunderbar. Sie haben anscheinend auch restorative Wirkung…

Salmane ist ein Literaturstudent in Marrakesch. Wir kennen uns seit einigen Jahren, nachdem er mir bei meinem ersten Besuch in der Stadt seine Wohnung zum Übernachten angeboten hat. Er brachte mich auf seinem Motorrad quer durch die Stadt und hat eine Neigung so wenig Schlaf wie möglich zu bekommen. Zwei Stunden Schlaf und der hektische Verkehr der Stadt vertragen sich nicht so gut. Salmane nahm mich auf seinem Motorrad mit zum Bahnhof und sagte mir, während der Fahrt, dass er kaum die Augen offen halten konnte.

„Erzähl mir was, damit ich wach bleibe.“

Das erste, was mir in den Sinn kam, waren die Geschichten von Mullah Nasruddin. Ich erzählte brav sechs am Stück, während Autos und Motorräder an uns vorbei durch die Strassen schossen. Salmane blieb wach.

Am Abend zuvor hatten wir gemeinsam seine Bachelorarbeit durchgelesen. Die Übersetzung und Analyse einer traditionellen Geschichten aus seiner Heimat, abgeschlossen von einem Gedicht, auf Englisch verfasst, über das Erzählen an sich.

Mit dabei war auch ein Studienkollege von Salmane, Mehdi, der uns seine Geschichte erzählte, von weisen Herrscher und seinen weisen Urteilen. Er hatte sie gelernt von Haj, einem Meister Erzähler, bei dem er in Lehre ging.

Wenn man die Artikel und die Literatur der letzten Jahre betrachtet, herrscht darin ein melancholischer Tenor. Geschichtenerzählen ist verdammt, wird in den Wirren der Moderne verschwinden. Eine Zeit lang hatte ich mich derselben modischen Melancholie verschrieben, aber solche Gefühle kommen von der älteren Generation und spiegeln wohl zum Teil auch ihre Ängste wieder. Wenn Geschichten wieder lebendig werden sollen, dann muss das über die junge Generation geschehen, die in der Moderne lebt und sie weniger überwältigend finden muss.

Mein letzter Besuch in Marrakesch hat mir gezeigt, dass das Erzählen absolut lebendig ist. Die Wege führten mich dabei sehr bald zum Café Clock.

Ein interkulturelles Café in der Kasbah. Eigentlich ist es eine Zweigstelle eines seit vielen Jahren in Fez etablierten Cafés, wurde aber von Beginn an mit eigenständigen und innovativen Ideen aufgebaut. Man mischt die marokkanischen Menüklassiker mit amerikanischen und europäischen Einflüssen durch, heuert junge englischsprechende Marokkaner als Personal an und zieht damit eine Mischung aus Touristen und jungen urbanen Marokkanern an. Das Café wird durch seine vielen Events, Musikabende und Hikayat – dem Geschichtenerzählen – zu einem wirklichen und lebendigen Treffpunkt zwischen zwei Kulturen.

Das Hikayat ist für mich – und auch für die Leitung des Cafés – das Herzstück. Haj, ein versierter Geschichtenerzähler, der früher noch auf der Jemaa el Fnaa erzählt hat, nimmt eine Gruppe von Stundenten unter seine Fittiche. Sie alle lernen ein Repertoire an Geschichten, auf Englisch und Darija, dem marokkanischen Dialekt. Diese Geschichten führen sie im Café an den Hikayat Abenden auf.

Das Projekt sucht sich ständig auszuweiten. Das Café sucht immer nach Leuten, die Ausbildung im Theater- und Schauspielbereich besitzen oder Sprechtraining und Bühnenpräsenz vermitteln können. Die Projekte dienen neben dem Erhalt der Erzähltradition auch der Stärkung von Frauen in der Gemeinschaft und dem sozialen Gefüge Marokkos.
Für ein Projekt, das vor einiger Zeit erfolgreich abgeschlossen wurde, gingen die zwei Erzählerinnen an eine Schule für Mädchen. Sie erzählten dort mit den Schülerinnen und ließen sie ihre eigenen Joha Geschichten erzählen – bloß dass Joha hier ein Mädchen war.

DSC_7444

Ein paar Tage bevor ich das hier schreibe waren Hajs Schüler zum ersten Mal auf der Jemaa el Fnaa und seit vielen Jahren konnte man auf dem Platz wieder Geschichten hören. Zum allerersten Mal auch aus den Mündern von zwei Frauen, Malika und Sahra. Die beiden sind die ersten Frauen die in der langen Tradition von Erzählern auf der Jemaa el Fnaa ihre Geschichten preisgegeben haben.

Die jungen Erzähler und die Tradition, die sie beleben, stellen für mich eine enorme Inspiration dar. Es ist schön mit Menschen zu sprechen, die Geschichten ernst nehmen und ein kleines Stück ihrer eigenen Tradition tragen wollen und können. Es sei jedem Besucher von Marrakesch ans Herz gelegt, am Donnerstag das Café Clock zu besuchen und das Hikayat selbst zu sehen.

Website: http://www.cafeclock.com

Fotos von Birgit Mühleder

 

Eine Version dieses Artikels erschien 2015 im Südwind Magazin.

Reiseliteratur: Marokko

In Vorbereitung für den bald stattfindenden Workshop in Marokko, habe ich hier eine Liste von Büchern zusammengestellt um den Mitreisenden und potentiellen Mitreisenden ein paar Empfehlungen zu geben, das faszinierende Land schon vorab etwas kennenzulernen.

Ich stelle bewusst keine Amazon Links dazu – wenn ihr dort kaufen wollt, wisst ihr wie man hinkommt. Kleine Buchgeschäfte oder Second Hand Buchläden haben aber unvergleichlich mehr Charme.

Elias Canetti – Die Stimmen von Marrakesch

9783899405460

Kaum greifbar, poetisch und gelegentlich wunderbar melancholisch – Elias Canettis Erinnerungen und Meditationen eines längeren Aufenthalts in der Stadt vor dem Hohen Atlas…Stimmen, Geflüster, Wortschwälle, Gelächter und Klagen machden die Stimmen von Marrakesch aus.

Tahir Shah – Der glücklichste Mensch der Welt

9783492952408

Der Sohn des berühmten Sufi Autoren Idris Shah, Tahir Shah, ein literarischer Trickster mit Wahlheimat Casablanca, beschreibt hier seine Reise zu den Geschichtenerzählern Marokkos (und das sind knapp neunzig Prozent der Einwohner). Shah beschreibt Menschen in ihrer ganzen Skurrilität, Widersprüchlichkeit und Faszination.

Wyndham Lewis – Journey Into Barbary (nur auf englisch erhältlich)

journey-into-barbary-072259770

Der umstrittene Maler und Schrifsteller Wyndham Lewis machte sich im frühen zwanzigsten Jahrhundert auf eine Reise zu den Berbern auf…

Tahar Ben Jelloun – Die Nacht der Unschuld

die-nacht-der-unschuld-086217359

In dem Roman beschreibt einer der bedeutendsten Schrifsteller des Maghreb die Geschichte von Zahra, die von ihrem Vater als Ahmed, ein Knabe, erzogen wird und mit einer doppelten Identität in der Männerwelt ihrer Umgebung existieren muss.

Driss Charibi – Inspektor Ali im Trinity College

41KMWzBNd+L

Ein humorvoller Kriminalroman aus der Feder eines marokkanischen Autors…ich kenne ihn (noch) nicht, aber er scheint mir interessant genug um ihn auf die Liste zu setzen.

Astrid Därr – Marokko: Handbuch für individuelles Entdecken

9783831715060g

Und abschließend: Für alle, die einen guten Reiseführer durch das Land suchen.

Sightseeing mit Dealer Teil 5

21252_10152845966860604_1669570834_n

 

 

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

 

Metallarbeiter in manchen Höfen und Gerber in anderen, wie sich herausstellt. Wir sind jetzt in den alten Arbeiterbezirken der Stadt, die an den Soukhs angrenzen und wo alles hergestellt wird, was dann glitzernd, funkelnd und bemalt in den Läden steht.
Die Arbeiter leben oft in diesen Höfen, angrenzend an ihre Werkstätten. Hier findet man nicht die Graveure, die islamische und westliche Schriftzeichen in ihren kleinen Läden für ein paar Dirham gravieren, sondern diese Männer produzieren Lampen, Schmuckwerk aus Metall, mit sorgfältig gestanzten Dekorationen und Verzierungen. Automatisierung sucht man hier vergebens. Die Männer schlagen die Löcher mit Hammer und Meißel, biegen das Kupfer mit Zangen.
Hier herrscht Konzentration. Schleifsteine drehen sich und Funken sprühen. Im oberen Stock – der Hof ist im arabischen Stil angelegt, in dem alle Fenster und in diesem Fall auch Türen nach innen auf ebendiesen Hof zeigen – spannen zwei ältere Männer Ziegenfelle zum Trocknen auf.
Türen öffnen und schließen sich, Gestalten huschen mal hierhin, mal dorthin. Es geht um stille Geschäftigkeit und der Hof wirkt alt mit halbverfallenem Mauerwerk und verblassenden, absplitternden Holztüren und Fenstern. Wie das Fahrrad, das verwittert und rostig aussieht, aber immer noch verwendet wird, hat auch dieser Ort ein Gefühl von Alter, Verfall und Zeitlosigkeit. Diese Männer sind ihre eigenen Väter und Großväter, machen genau die selben Handlungen, denken die selben Gedanken wie ihre Vorfahren.
Gewand ändert sich, was man in den Taschen trägt, was man im Kopf trägt, aber das Blut bleibt das Gleiche, zumindest für diese Männer. An so einem Ort verstehe ich die Stadt als einen riesige, organische Fabrik, wo Menschen hämmern, schleppen, verkaufen und kaufen. Das Gebet und das Gespräch, beides Möglichkeiten – für Ruhe oder für mehr Handel – sind ein Weg aus der nicht endenden Geschäftigkeit.
Es ist trügerisch zu glauben, dass irgendjemand hier faul ist. Gott treibt diese Menschen, der Gedanke einer sinnlichen Welt, in der manche zur Arbeit verdammt sind um dann im Paradies ihren gerechten Lohn zu bekommen. Wie streng die Regeln sind, aber wie verführerisch sie zu brechen, immer wieder oder sie zu verstehen, das Leben als Gesetz zu sehen, wie es im Qu’ran steht, dessen Zeilen von der Welt geflüstert werden.
Seltsam, dass ich die Räume der Medrasse Ben Yousseff schön aber leer von Gedanken gefunden hatte und hier in einer alten Werkstatt besser verstehe, was diese Menschen glauben. Die Geschäftigkeit und Konzentration, die feste Überzeugung, liefert mir diese Ideen, nicht die leeren, wenn auch wunderbar verzierten Räume, die heute ohne Menschen bleiben.
Ich mache einige Fotos und versuche mit einigen der Arbeitern zu sprechen. In solchen Momenten bereue ich meine Entscheidung mich so einem extravaganten und für Interviews und Gespräche vollkommen nutzlosen Guide anvertraut zu haben. Er ist so in seine eigenen Probleme verstrickt, dass er kaum mit anderen Menschen sprechen kann. Halbherzig übersetzt er und wirkt dabei so gelangweilt, dass ich es bald aufgebe und versuche mit Handzeichen zu kommunizieren.
Ich lasse es sein. Anderen Leuten Aufmerksamkeit zu schenken verstört den seltsamen widersprüchlichen Mann, oder doch wieder nicht? Kaum wandern wir die Strasse entlang hilft er ganz natürlich den umstehenden und arbeitenden Menschen. Hebt Dinge auf, die herunterfallen, schiebt einen Karren ein Stück mit – hilfsbereite Handlungen, manchmal ohne irgendwelche weitere Kommunikation, als eine Sache der Selbstverständlichkeit.
Wir gehen in ein Café, zum Abschluss des Tages. Ein Freund von ihm betreibt es. Ein Hippie Café komplett mit psychedelischer Bemalung, silbern glitzernder Shisha und bunten Stühlen. Wir setzen uns zu zwei anderen Männern – einer mit verspiegelter Sonnenbrille, der andere mit einem sichtbaren Tattoo am Arm aber einem ansonsten sehr weichen Auftreten. Noch mehr gescheiterte Lebenskünstler.
Wir unterhalten uns kurz und oberflächlich. Der Mann mit der Sonnenbrille macht eine Reihe von freundlichen aber schlechten Witzen, dann verabschiedet er sich. Der andere Mann bleibt stumm sitzen und klinkt sich aus.
Minztee.
Auszeit.
Es kann sein, dass mein Guide in der Zeit noch dies oder jenes geredet hat, aber ich kann mich nicht erinnern. Marokkos wirksamste Entspannungsdroge kommt in einer Tasse.
Etwas später stoßen zwei tätowierte Touristen auf das selbe Café. Verbissen aussehende Männer Ende Zwanzig, die Arme mit Tattoos von Ankern und Schiffen und Seebräuten verziert, ihre Gesichter und Körper angespannt von universellem Misstrauen. Es sind zwei Norddeutsche, wie ich bald herausfinde.
„Wie läuft eure Reise in Marokko?“
Kurz erstaunt, aber dann beginnen sie zu reden. Sie sind mit den Fahrrädern unterwegs gewesen, bis hinunter in den Süden, entlang der Küste. Die Reise ist gut gewesen, aber sie finden die Leute so schwierige. Du weißt nie wem du vertrauen kannst. Sie waren in einem kleinen Dorf und es war bereits Nacht und hat auch noch heftig geschüttet. Sie waren schon durchnäßt, aber sie haben immer noch handeln müssen, bis sie irgendjemand aufgenommen hat. Und die Fenster waren nur Plastikfolien. Und von der Decke hat es getropft. Und die wollten immer mehr Geld. Für alles. Und das in einem kleinen Dorf.

Sie war gut, Inshallah. In meinem Kopf. Das zwanghafte pedantische Beschweren meiner kulturellen Nachbarn hat mir nicht gefehlt. „Minztee?“

„Ne, jetzt brauch ich mal ne Cola.“

Ich empfehle ihnen meinen Guide, da er sicher bald wieder Geld brauchen wird. Dann wandern wir zurück zu unserem Anfangspunkt, dem kleinen Internetcafe am Rand der Jemaa el Fnaa. Es ist Zeit unser Geschäft abzuschließen.

Was habe ich bekommen? Eine Reise durch ein anderes Marrakesch, etwas mehr und etwas weniger als ich mir erwartet habe. Was möchte ich zahlen? Was er verlangt. Er besitzt nicht viel und ich möchte ihn mit Ehre bezahlen und nicht knausrig handeln, also gebe ich ihm was er möchte. „Das ist weißes Geld, mein Freund. Schau dass du in Zukunft mehr davon machst.“

Er nimmt es. „Inshallah.“
Es ist eine Bestätigung, aber ebenso eine Entschuldigung. Ich wasche meine Hände von aller Verantwortung. Was Allah mir zuwirft…
„Leb wohl.“

„Was machen wir morgen?“
„Morgen?“ Ich lache. „Morgen bin ich in Essaouira.“

Sightseeing mit Dealer Teil 4

Teil 1

Teil 2

Teil 3

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Mein Guide ergeht sich weiter in Bestätigungen seiner eigenen künstlerischen Kraft, während ich ihn freundlich ignoriere und fotografiere. Ein junger Mann tritt an mich heran, lächelt und macht mit beiden Händen eine Geste als würde er fotografieren. Er spricht mich auf arabisch an.

Mit einem Mal wird mein Guide zornig. Ein Schwall sicherlich wenig freundlicher arabischer Worte ergießt sich über den jungen Mann. Aufgeweckt von dem Zorn beteiligen sich unerwarteter Weise auch einige der Händler in den umliegenden Geschäften an dem Streit. Hände werden gen Himmel gestreckt, Fäuste geballt, mein Guide keift in alle Richtungen und die Ecke des Soukhs explodiert förmlich in Worten, Gesten und Flüchen.

Auch als wir schon einiges an Metern hinter uns gebracht haben ist mein Guide aufgebracht. „Warum glaubt er, dass er dich belästigen kann? Er sieht, dass du arbeitest, und er kommt und redet solchen Blödsinn. Warum macht er das? Ich könnte…“ Es mangelt ihm definitiv nicht an Einsatz und ich bin so perplex von seinem Ausbruch, dass ich mich selbst bei ihm entschuldige. Das verwirrt ihn und beruhigt ihn erst einmal. „Aber nein, das ist ja nicht dein Fehler.“

Für ein paar Minuten gehen wir etwas planlos durch die Gassen. Der Zorn hat der Verwirrung Platz gemacht. Dann fasst mein Guide einen Entschluss. „Komm.“ Und bevor ich mich versehe biegen wir durch schmale Gassen, bücken uns in höhlenartige Durchgänge zwischen Häusern, die schlagartig so stockdunkel sind, dass man nicht erkennt wohin man den Fuß setzt. Wir halten erst wieder in einem kleinen Innenhof, in dem eine dicke Frau in weiß den Boden fegt und eine andere, ältere die Wäsche von der Leine pflückt. Instinktiv vermeide ich es, die Frauen länger anzusehen – das ist selten eine gute Idee bei dem schlagartigen Temperament der Männer – aber ich kann mir ein Lächeln und Nicken und ein „Salaam Aleikum“ nicht versagen. Er bleibt wortlos, führt mich durch einen Vorhang in einen kleinen Raum, wo wir uns, ebenso wortlos auf eine Teppich am Boden um einen kleinen Tisch setzen.

Er schenkt mir Wasser aus einem Krug ein, den eine der beiden Frauen reicht. Sie sind uns in den Raum gefolgt. Niemand stellt eine Frage oder nimmt es irgendwie als seltsam, dass ich als offensichtlich Fremder hier sitze. Also mache ich mir keine Gedanken. Zwei Kinder tauchen hinter einer Ecke auf und ich bin fast enttäuscht, dass auch sie keine sonderliche Neugier zeigen. Der Bub sieht mich kurz an, spricht dann mit meinem Guide. Die beiden sind sichtlich verwandt. „Der Sohn meiner Schwester.“

Die jüngere Frau, die Schwester meines Guides, bringt uns ein Teller mit gelben Linsen mit Kürbis und dazu gerissenes Fladenbrot. Es ist angenehm hier zu sitzen, die selbstverständliche Gastfreundschaft zu erfahren und zu sehen wie sie keinen Moment hinterfragt wird. Ich kann in solchen Momenten – die man als Reisender immer wieder erfährt – nicht anders als die Situation in meinem Kopf umzudrehen und zu überlegen wie oft ein Fremder in meinem eigenen Land in so einer Situation nur Misstrauen und Unfreundlichkeit erfährt. Es mag sein, dass man sich auf der Strasse mehr ungewohnten Situationen erwehren muss, aber wenn man mit jemandem beim Essen zusammensitzt, erfährt man reine Gastfreundschaft ohne Hintergedanken.

Ich versuche die Familiensituation meines Guides zu erraten. Ist die andere Frau seine Mutter? „Meine Tante.“ Er nimmt noch etwas zu essen, scheint etwas angespannt. Sein Vater kommt aus der westlichen Sahara, so viel weiß ich. Seine Mutter? Verschollen? Irgendetwas arbeitet in ihm, er wirkt verschlossen also frage ich nicht weiter. Der Raum ist simpel, dunkel. Eine Waschstelle im Eck, ein ausgepolsterter Sitzplatz. Der Rest des kleinen verwinkelten Hauses ist mit Tüchern oder Plastikplanen verhängt. Ein Raum für die Frauen und Kinder, einer für meinen Guide? Oder nur ein Raum für alle?

„Iss das.“ Er zeigt auf ein Stück mit Kürbis. Ich sehe er hat Hunger und würde es selbst gerne essen, schiebt es mir aber aufs Teller. „Das sind die besten Stücke. Mehr Brot?“ Ich weiß nicht wie viel die Familie zu essen hat, aber da sie so bereitwillig teilen nehme ich an nicht sehr viel. Die Armen teilen, die Reichen berechnen – soviel habe ich in Marokko schon gelernt.

Wir haben mittlerweile das Teller geleert. Seine Schwester nimmt es wieder mit. Sie scheint zufrieden und verschwindet in einen anderen Raum. Mein Guide bietet mir an, meine Hände an der Spüle zu wachsen.

Wir verlassen das Haus, vorbei an der älteren Frau, die nun mit einem Stück Tuch im Hof sitzt. Keine Spur von den Kindern.

Wieder auf der Strasse mache ich ein Foto von einem Eselkarren. Ein junges Mädchen in Schuluniform ist im Hintergrund. Wir gehen weiter und ihr Blick weckt meine Aufmerksamkeit. „Did you take a photograph of me?“ fragt sie. Der Ton ihrer Stimme ist schwer zu lesen. Sie sieht mich neugierig und fragend an. „No. Of the donkey. Up there.“ „Ah.“

„Was ist das?“ frage ich meinen Guide und zeige in einen Hof, in dem ich ein altes Fahrrad sehen kann, das mich fasziniert.

„Dort sind die Metallarbeiter.“

Sightseeing mit Dealer Teil 3

Teil 1

Teil 2

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Zuerst allerdings sehe ich eine dunklere Seite meines Guides. Er scheint das alles ernst zu nehmen, sich tatsächlich für einen Künstler zu halten und so verfällt er für die nächsten fünf Minuten in eine bitterlich schwarze Depression. Irgendwann schaffe ich es ihn mit teilnahmvollem Nicken zu überzeugen, dass die Leute schlußendlich sein Genie entdecken werden und dass es (vor allem dort draußen) Licht und Freude gibt und wir machen uns endlich auf den Weg.

Seine wiedergefundene Fantasie beweist er dann dadurch, dass er mich auf eine Tour durch alle Läden seiner Freunde nehmen will…ich überlege mir schon ernsthaft, ihn einfach dort stehen zu lassen, aber diese offensichtliche Zerbrechlichkeit fasziniert mich. Er bemerkt meinen Unwillen und schlägt vor, dass wir eine Art Deal eingehen – er wird mich nicht belästigen irgendetwas zu kaufen und seinen Freunden sagen, dass ich nur fotografieren will und immerhin kann ich dann ein paar Verbindungen machen – vielleicht will ich ja irgendwann einmal einen Teppich oder ein Musikinstrument und dann weiß ich schon wohin ich gehen muss.

Also, fein, wir machen uns also daran die Läden abzuklappern. Der erste verkauft Musikinstrumente und sitzt entspannt und mit einer Gitarre im Schoß auf einem Polster inmitten von hunderten hölzernen Instrumenten. Er spielt aber nicht. Ein anderer Mann, sein Bruder, sitzt neben ihm und stimmt eine Trommel. Die beiden sprechen Englisch. Sie haben den Laden schon seit zwei Generationen und ja, das Geschäft läuft so so, inshallah wird alles gut. Er ist deutlich zu entspannt um sich in irgendeiner Weise darum zu kümmern, was ich von ihm will oder sich eine interessante Geschichte zu überlegen, also bedanke ich mich, mache ein Foto und weiter geht es.

Der nächste ist ein junger, energischer Mann, der uns mit einem engagierten Lachen empfängt. Um ganz ehrlich zu sein, ich habe vergessen, was er verkauft hat…irgendwelches Holzwerk, glaube ich, aber er schien mehr an sich selbst als an seiner Ware interessiert und posierte begeistert für ein oder zwei Fotos. Als Teil des Plans meines Guides sammle ich außer Fotos auch noch Visitenkarten – seine ist mit besonderer Aufmerksamkeit gestaltet.

Auf dem Weg durch die verwinkelten Gassen des Soukhs stoppen wir für einen Kaffee. Stilechten marokkanischen Nescafé, der von einem freundlichen alten Mann mit einem Handkarren gemacht wird. Mein Guide stellt sich kurz hinter den Wagen und macht den zweiten Nescafé selbst. Jetzt ist er wieder großspurig und guter Laune. „Die anderen wollen nicht für Fotos posieren?“ Wir hatten vorher einige Probleme einen Mann aufs Foto zu bekommen, sei es dass er einfach scheu war oder dass es irgendetwas mit der konservativen islamischen Sicht auf das Bildermachen zu tun hat. „Ha, ich posiere. Ich habe kein Problem damit. Alles Aberglaube.“

So posiert er also. Mit einem Straßenschild. Mit Sonnenbrille. Dann ohne. Weiter geht es, tiefer in die Soukhs. Der Kaffee hat meinem Guide zu gut getan. Jetzt gibt er mir Anweisungen was und wie ich fotografieren muss. „Ich weiß, wie man Bilder macht. Ich bin ein Künstler.“ Kleines, trotziges Kind wohl eher, aber es amüsiert mich ihm aufmerksam zuzuhören und dann etwas ganz anderes zu machen. Er bemerkt es nicht.

Mittlerweile, wohl eher durch ein Versehen, sind wir im Arbeiterviertel gelandet. Das fasziniert mich…kleine schmutzige Küchen, in denen Eier und Huhn gekocht und gebraten werden und vor denen kleine, massige Männer stumm anstehen. Frauen in wehenden Gewändern, die Körbe mit Einkauf nachhause tragen. Knäuel an Kindern, die auf dem Weg von der Schule zuerst an einem, dann am nächsten interessanten Eck stehenbleiben und wild und lachend debattieren oder einfach neugierig oder spöttisch schauen.

Wir stoppen an einem kleinen Geschäft am Eck einer beleben Strasse. Holzskulpturen, farbig bemalt, verzieren es von außen. Buntes Holz, Stühle, Spielschachteln und dergleichen quellen fast heraus auf die Straße. Es ist das erste Geschäft, das unter all diesen ewig ähnlichen Geschäften wirklichen Charakter hat.

Der Besitzer ist ein sympathischer Berber mit einem beständig leicht perplexen Ausdruck. Er zeigt mir mit der Fingerfertigkeit eines Bühnenmagiers eine seiner Arbeiten – eine kleine Box aus hellem Holz mit dunklen Intarsien. Ganz normal, nicht? Nein…hier! Ein geheimes Fach. Er faltet die Schachtel zwischen seinen Fingern als wäre sie aus Papier und öffnet ein bislang unsichtbares Fach, leert alle unsichtbaren Geheimnisse in seine und dann meine Handfläche, schließt es wieder und gibt mir die Box. Öffne sie. Kein Fach. Willst du einen Schlüssel verstecken? Bestes Versteck.

Wir sprechen auf Französich miteinander. Mein Guide entschuldigt sich mittlerweile – er hat einen alten Bekannten getroffen und die beiden gehen in das Haus gegenüber für ein kurzes Gespräch. Ich hatte nich geplant etwas zu kaufen, habe nicht einmal Geld in meiner Tasche, aber der Berber ist ein netter Mann und ich schaue kurz durch sein Geschäft und überlege, ob ich hier etwas als Geschenk kaufen soll. Er sieht meine Neugier natürlich und will mir sofort etwas in die Hand drücken.

Nein, ich habe kein Geld. Ich komme morgen zurück.

Oh. Alle Enttäuschung der Welt in seinem Gesicht. Morgen, morgen ist er nicht hier. Das Geschäft ist geschlossen, er geht zurück zu seinen Verwandten, hinaus aus Marrakesch.

Wann kommt er denn zurück?

Er weiß es nicht. Wann immer das Geschäft wieder gut geht.

Die weitschweifende Theatralik gefällt mir, aber ich habe wirklich kein Geld. Er winkt mich mit einer abschätzigen Bewegung davon. Ich überlege mir noch eine Antwort, da kommt allerdings mein Guide zurück und wir gehen weiter in die Soukhs.

Sightseeing mit Dealer Teil 2

Teil Eins gibt es hier

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

 Ich musste also nur warten. Nicht sonderlich lange. Ein Mann sprach mich in einem Internetcafé an. „I have something very good for you. Wait.“ Ein großer, hagerer Kerl in einer dunklen Lederjacke. Sein Haar kurz geschnitten und er trug einen kurz gehaltenen Bart. Seine Augen waren hinter einer großen Sonnebrille kaum zu sehen. Er würde mehr mit mir sprechen, sobald wir beide mit unseren Online Aktivitäten fertig waren.

  Ich weiß noch wie ruhig ich war. Ich wusste wie er sein Spiel beginnen würde und ich würde ihn irgendwann abschneiden und sagen, ich hätte kein Interesse an seinen Drogen aber ich brauche jemanden, der mir hilft, die Stadt und einige ihrer Bewohner zu fotografieren.

  Genauso machte ich es dann. Er überlegte kurz, sagte dann ich solle ihn in zehn Minuten wieder hier – vor dem Internet Café – treffen und er verschwand in der Menge um einen Telefonanruf zu machen. Sein Handy funktioniere nicht, also ging er eine Telefonkarte kaufen.

  Die Sache ist die…es klingt weit zu dramatisch, ihn einen Drogendealer zu nennen. Sein Vater kam aus der Westsahara, dem umkämpften Teil von Marokko. Man nimmt gerne an, wenn jemand ein Teil der kriminellen Welt ist, welche Form die auch immer annimmt, dass er einen bösen oder zumindest betrügerischen Plan hat. Dieser Mann hatte keinen Plan, zumindest keinen auch nur im geringsten bösen.

  „Was willst du denn für deine Hilfe haben?“ hatte ich ihn gefragt, wissend wie wichtig es ist sich vor jeglicher Dienstleistung auf den Preis zu einigen.
  Er blickte zu Boden, fast betreten, und murmelte etwas darüber wie er über alles glücklich sein würde.

  „Was willst du?“ fragte ich noch einmal.

  Schlagartig änderte sich seine Stimmung. Voll Stolz und sogar fast anmaßend sagte er, „Ein Flugticket nach Europa.“

  Ich musste lachen. „Du weißt, dass ich dir kein Flugticket kaufen kann.“ Ich war erstaunt, wie er seinen Traum entblößte, im seltsamen Vertrauen, dass jemand kommen würde ihn zu erfüllen.

  Er kam zurück und zeigte auf einen Mann in einem hellen Hemd. Er winkte ihm und wir schüttelten einander die Hände. Das war der Mann, dem er Rechenschaft schuldete. Er sagte ihm, er würde heute nichts verkaufen, weil er eine andere Arbeit bekommen hatte – mich zu begleiten. Als der Mann gegangen war, sagte er zu mir. „Manchmal, da mache ich schwarzes Geld, heute, da ist es weißes Geld, dank sei Allah.“

  „Du solltest versuchen, mehr weißes Geld zu machen. Meinst du nicht?“

  „Das ist nicht immer möglich.“ Er blickte sich schnell nach allen Seiten um als wir den Rand der Jemaa el Fnaa entlang wanderten. In Marokko gibt es eine spezielle Touristen Polizei, die sicher stellen soll, dass illegale Guides wie er kein Geschäft mit anhnungslosen Touristen machen. Sollten sie ihn erwischen, würde er wohl eine Strafe angehängt bekommen. „Gehen wir hier hinüber – ich kenne dort jemanden. Ein guter Ort.“

  Er klopfte an einer weißen Tür in einer leeren Seitengasse. Irgendetwas war mit einem Stift an die Seite der Tür geschrieben, aber bevor ich es entziffern konnte, machte ein lachender junger Mann die Tür auf und bat uns hinein. Er führte uns in einen bunt eingerichteten Raum mit Polstern auf dem Boden und auf Bänken, die entlang der Wände angeordnet waren. Ein Fernseher stand erhöht in einem Eck, ein Computer in einem anderen. Prospekte lagen auf einem niedrigen Tisch. Ein europäisch aussehender Mann saß auf einem der Polster.

  Mein Guide und der Mann, der uns hereingelassen hatte, verschwanden kurz und ich plauderte mit dem anderen Mann. Ein Kanadier, der nach der offenen, leicht lesbaren Art der Marokkaner unsinnig verschlossen wirkte. Er fragte mich, ob ich auch hier bleiben würde.

  „Was?“

  „Im Guesthouse?“

  „Oh…nein, ich bin nur kurz aus Neugierde hier.“

  Wir reden noch über touristische Dinge, die man in Marrakesch und der unmittelbaren Umgebung machen kann. Er wartet auf Salesh, den Betreiber des Guesthouses, der ihn auf eine Tour mitnimmt. Salesh und mein Guide kommen nach ein paar Minuten wieder zurück.

  „Das sind meine Bilder,“ sagt mein Guide, leicht unsicher, und zeigt auf ein paar Leinwände, die an der Wand hängen und stehen. Neugierig beginne ich sie zu studieren. „Ich bin ein Künstler. Sie stehen zum Verkauf.“

  Wieder beeindruckt mich das Selbstvertrauen des Mannes, denn die Bilder die dort an der Wand gesammelt sind, sind freundlich ausgedrückt so furchtbar, das man einen nach bestimmten Spezifikationen blinden Käufer dafür finden müsste. Mich packt ein seltsames Mitleid für den Mann, als ich eine verwischte Himmel und Meer Studie in Öl näher betrachte. Es mangelt ihm nicht am Wunsch etwas zu erreichen, das ist sicher und das ist auch imponierend, aber die Bilder zu betrachten macht mich einfach nur traurig für ihn.

  Ich sage nicht viel zu den Bildern, da hat er noch eine Idee und nimmt eine lederne Tasche von einem Ständer in der Ecke des Raumes. Er macht auch Taschen aus Leder, gut um Dinge darin zu tragen.

  Ich sehe schön langsam wo das hinführt. Keine heruntergekommenen Opiumschuppen oder geheime Deals, kein Fenster in eine Unterwelt, sondern nur etwas ganz Banales. Aber draußen gibt es eine volle, interessante Welt. „Ich habe kein Interesse irgend etwas zu kaufen, tut mir leid. Gehen wir fotografieren.“